ALynx ist die Amiga-Version von Lynx, einem reinen ASCII-Browser, d.h. daß z.B. Bilder nur mit einem externen Viewer angezeigt werden können. Der Vorteil ist, daß ALynx sehr schnell ist, da nur reiner Text dargestellt werden muß und auch sehr speicherschonend. Die letzte Vollversion, wie auch die neuere Beta-Version liefen bei mir ohne Probleme und ließen sich auch relativ gut installieren.
AWeb unterstützt in dieser Version leider weder echte Frames (Frames
werden nur als Link am Seitenanfang dargestellt) und auch keine Gif-Anims.
Tabellen werden jedoch grundsätzlich unterstützt und auch relativ gut
dargestellt. Es wurde zwar bereits für Mai eine Version 3 angekündigt, die aber
leider bisher nicht erschienen ist. Ansonsten ist AWeb ein solider Browser,
der einzig durch die Nicht-Verwendung von MUI auffällt. Ich empfinde besonders seinen
Preis als zu teuer (jedenfalls fuer die Funktionen der 2.1Demo Version), wobei ich jedoch nicht
weiß, was die Vollversion nun tatsächlich bietet.
Eine echte Frame-Unterstützung ist, so weit ich weiß, jedoch bereits (fast) fertig.
Wer sich jedoch am Preis nicht stört und insbesondere einen nicht-MUI benutzenden
Browser haben will, der sollte AWeb nehmen. Alle anderen sind wahrscheinlich mit
Voyager oder IBrowse besser beraten.
Produkt: | AWeb | Programmierer: | Yvon Rozijn |
Art: | WWW-Browser | Version: | 2.1 Demo |
Preis: | ca. $ 45US zzgl. Versandk. | Bez.Quelle: | AmiTrix |
Leistungsfähigkeit: | 3 | ||
Benutzerfreundlich: | 3 | ||
Dokumentation: | 3 | ||
Preis-/Leistung: | 3 | ||
Gesamt: | 3 |
Final Web Crusier ist ein neues Programm, das von der jungen Firma Finale Development angekündigt ist. Er soll den gesamten HTML 3.2 Standard unterstützen und mit Erscheinen von MOca auch Java beherrschen. Leider war bis zum Redaktionsschluß keine Version verfügbar. Wir werden jedoch sicherlich später noch über ihn berichten.
Testverlauf:
Für jeden Browser wurde eine neuer Reset gemacht und dann von
einer speziellen Startup-Sequence hochgefahren, die nur die nötigsten
Assigns anlegt ohne die Workbench selbst zu starten. Dann wurde mit Avail
der verfügbare Speicher angezeigt. Danach wurde der jeweilige Browser
gestartet und nach dem vollständigen Hochfahren wurde wieder mit Avail
der Speicher angezeigt. Ich habe mich hier jetzt nur auf die Differenzen
des verfügbaren Speichers vorher und nachher beschränkt:
Dabei wurde natürlich darauf geachtet, daß jeder Browser die gleiche Seite
lud.
Browser | Speicherverbrauch | Prozent in Bezug auf IBrowse |
---|---|---|
IBrowse V1.10: | 2.233.936 Bytes | 100% |
Voyager V2.78: | 1.660.128 Bytes | 74.32% |
AWeb V2.1 : | 1.003.072 Bytes | 44.9% |
Browser | Dauer in Sek. | Prozent in Bezug auf IBrowse |
---|---|---|
IBrowse V1.11: | 33 sec. | 100% |
Voyager V2.88: | 24 sec. | 69% |
AWeb V2.1 : | 35 sec. | 106% |
Was fehlt noch!? Fehlen tut bei jedem Amiga Web Browser bisher eine Unterstüzung von JavaScript, Java und einigen spez. Tags. Aber auch hier ist Abhilfe in Arbeit. Für Voyager ist ein JavaScript-PlugIn in Arbeit und IBrowse soll in der Version 2 einiges Neues bieten. Und vielleicht gibt`s demnächst auch mal eine Version vom Final Web Cruiser zum Testen. Insgesamt hat sich die Lage der Amiga-Browser in letzter Zeit sehr verbessert, aber man merkt immer noch an einiges Stellen das Hinterherhinken der Browser. Aber an den Amiga-Browsern sitzen ja auch nicht große Entwicklungsteams, wie an z.B. NetScape.
AWeb | $45 |
IBrowse | DM 99 (von Maxon) |
Voyager | DM 40.00 (per EMail) |
Prev | Inhaltsverzeichnis | Next |
©`97 Der AmZeiger |